Hauptinhalt

Literatur

Quellenverzeichnis

Bernasconi, T. (2019): Bildung bei schwerer und mehrfacher Behinderung. In: Fröhlich, A.; Mohr, L. & Zündel, M. (Hrsg.): Handbuch Basale Stimulation. München: Reinhardt, S. 173-184.

Bernasconi, T. (2024): Kommunikation mit Menschen mit komplexer Behinderung. In: Schäfer, H.; Loscher, Th. & Mohr, L. (Hrsg.): Unterricht bei komplexer Behinderung (Praxisreihe Unterricht und Schule bei intellektueller Beeinträchtigung – Band 3). Stuttgart: Kohlhammer. (i. E.)

Bernasconi, T. & Böing, U. (2015): Pädagogik bei schwerer und mehrfacher Behinderung. Stuttgart: Kohlhammer.

Biewer, G. & Koenig, O. (2019): Personenkreis. In: Schäfer, H. (Hrsg.): Handbuch Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Grundlagen – Spezifika – Fachorientierung – Lernfelder. Weinheim: Beltz, S. 35-44.

Bundschuh, K. (2021): Grundlagen der Förderplanung. In: Schäfer, H. & Rittmeyer, Ch. (Hrsg.): Handbuch Inklusive Diagnostik. Kompetenzen feststellen – Entwicklungsbedarfe identifizieren – Förderplanung umsetzen. Weinheim: Beltz, S. 296-315.

Bundschuh, K. & Schäfer, H. (2019): Diagnostik II: Förderplanung. In: Schäfer, H. (Hrsg.): Handbuch Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Grundlagen – Spezifika – Fachorientierung – Lernfelder. Weinheim: Beltz, S. 153-166.

Damag, A. (2024): Vitale Bedürfnisse. In: Schäfer, H.; Loscher, Th. & Mohr, L. (Hrsg.): Unterricht bei komplexer Behinderung (Praxisreihe Unterricht und Schule bei intellektueller Beeinträchtigung – Band 3). Stuttgart: Kohlhammer. (i. E.)

Damag, A. & Schlichting, H. (2016): Essen – Trinken – Verdauen. Förderung, Pflege und Therapie bei Menschen mit schwerer Behinderung, Erkrankung und im Alter. Bern: Hogrefe.

DIMDI (2005): ICF – Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit, online verfügbar unter https://www.bfarm.de/ [Stand: 15.07.2024].

Dworschak, W. (2022): Zur Bedeutung von Multiprofessionalität im Rahmen der Empfehlungen zur schulischen Bildung, Beratung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen im sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung – ein Kommentar. In: Sonderpädagogische Förderung heute 2 (62), S. 151-160.

Fischer, E. (2000): Kinder und Jugendliche mit mehrfachen Behinderungen – einführende Überlegungen und Fragen. In: Fischer, E. (Hrsg.): Pädagogik für Kinder und Jugendliche mit mehrfachen Behinderungen. Lernverhalten, Diagnostik, Erziehungsbedürfnisse und Fördermaßnahmen. Dortmund: verlag modernes lernen, S. 15-68.

Fröhlich, A. (2015): Basale Stimulation – ein Konzept für die Arbeit mit schwer beeinträchtigten Menschen. Düsseldorf: Verlag selbstbestimmtes Leben. 

Fröhlich, A.; Schäfer, H.; Zentel, P. & Manser, R. (2021): Schwerste Beeinträchtigung – diagnostische (Un-)Möglichkeiten. In: Schäfer, H. & Rittmeyer, Ch. (Hrsg.): Handbuch Inklusive Diagnostik. Kompetenzen feststellen – Entwicklungsbedarfe identifizieren – Förderplanung umsetzen. Weinheim: Beltz, S. 517-539.

Hansen, F. (2020): Basale Förderung bei Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen in Kommunikation und Interaktion. In: Boenisch, J. & Sachse, St. K. (Hrsg.): Kompendium Unterstützte Kommunikation. Stuttgart: Kohlhammer, S. 259-268.

Klauß, Th. (2017): Schwere und mehrfache Behinderung – interdisziplinär. Einleitende Überlegungen. In: Fröhlich, A.; Heinen, N.; Klauß, Th. & Lamers, W. (Hrsg.): Schwere und mehrfache Behinderung – interdisziplinär. Impulse: Schwere und mehrfache Behinderung. Band 1. Oberhausen: Athena, S. 11-40.

Klaus, Th.; Lamers, W. & Janz, F. (2004): Zur Bildungsrealität von Kindern und Jugendlichen mit schwerer und mehrfacher Behinderung. In: Geistige Behinderung 2 (43), S. 108-128.

Kultusministerkonferenz KMK (2021): Empfehlungen zur schulischen Bildung, Beratung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen im sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18.03.2021), online verfügbar unter https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2021/2021_03_18-Empfehlungen-Schwerpunkt-Geistige-Entwicklung.pdf  [Stand: 15.07.2024]

Lamers, W. (2017): Entwicklungsgemäß und altersgerecht?! Eine Herausforderung für Bildung und Interaktion. In: Lernen konkret 3 (36), S. 8-11.

Lamers, W. & Heinen, N. (2006): Bildung mit ForMat. Impulse für eine veränderte Unterrichtspraxis mit Schülerinnen und Schülern mit (schwerer) Behinderung. In: Laubenstein, D.; Lamers, W. & Heinen, N. (Hrsg.): Basale Stimulation. Kritisch – konstruktiv. Düsseldorf: Verlag selbstbestimmtes Leben, S. 141-205.

Lamers, W.; Musenberg, O. & Sansour, T. (Hrsg.) (2021): Qualitätsoffensive – Teilhabe von erwachsenen Menschen mit schwerer Behinderung. Grundlagen für die Arbeit in Praxis, Aus- und Weiterbildung. Impulse: Schwerer und mehrfache Behinderung, Band 4. Oberhausen: Athena.

Leber, I. (2020): Diagnostik der präintentionalen Kommunikation. In: Boenisch, J. & Sachse, St. K. (Hrsg.): Kompendium Unterstützte Kommunikation. Stuttgart: Kohlhammer, S. 170-178.

Mohr, L. & Schindler, A. (2019): Schwerste Beeinträchtigung. In: Mohr, L.; Zündel, M. & Fröhlich, A. (Hrsg.): Basale Stimulation. Das Handbuch. Bern. Hogrefe, S. 49-65.

Mohr, L. & Schindler, A. (2024): Komplexe Behinderung: Einführung und Grundlagen. In: Schäfer, H.; Loscher, Th. & Mohr, L. (Hrsg.): Unterricht bei komplexer Behinderung (Praxisreihe Unterricht und Schule bei intellektueller Beeinträchtigung – Band 3). Stuttgart: Kohlhammer. (i. E.)

Nussbaum, M. C. (2018): Die Fähigkeiten von Menschen mit geistigen Behinderungen. In: Müller, J. & Lelgemann, R. (Hrsg.): Menschliche Fähigkeiten und komplexe Behinderungen. Philosophie und Sonderpädagogik im Gespräch mit Martha Nussbaum. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 35-67.

Popp, K. & Methner, A. (2021): Entwicklung und Umsetzung von Förderplänen unter inklusiven Gesichtspunkten. In: Schäfer, H. & Rittmeyer, Ch. (Hrsg.): Handbuch Inklusive Diagnostik. Kompetenzen feststellen – Entwicklungsbedarfe identifizieren – Förderplanung umsetzen. Weinheim: Beltz, S. 316-329.

Schanze, Ch. (Hrsg.) (2014): Psychiatrische Diagnostik und Therapie bei Menschen mit Intelligenzminderung. Ein Arbeits- und Praxisbuch für Ärzte, Psychologen, Heilerziehungspfleger und -pädagogen. Stuttgart: Schattauer. 

Schäfer, H. (2016): Diagnostik im Dialog. In: Lernen konkret 1 (35), S. 13

Schäfer, H. (2019): Fragen der Diagnostik im Kontext schwerer Beeinträchtigung. In: Mohr, L.; Zündel, M. & Fröhlich, A. (Hrsg.): Basale Stimulation. Das Handbuch. Bern: Hogrefe, S. 403-423.

Schäfer, H. (2024): Diagnostik, Beratung & Bildungsplanung bei komplexer Behinderung. In: Schäfer, H.; Loscher, Th. & Mohr, L. (Hrsg.): Unterricht bei komplexer Behinderung (Praxisreihe Unterricht und Schule bei intellektueller Beeinträchtigung – Band 3). Stuttgart: Kohlhammer. (i. E.)

Schäfer, H.; Loscher, Th. & Mohr, L. (Hrsg.) (2024): Unterricht bei komplexer Behinderung (Praxisreihe Unterricht und Schule bei intellektueller Beeinträchtigung – Band 3). Stuttgart: Kohlhammer. (i. E.)

Schäfer, H.; Zentel, P. & Manser, R. (unter Mitarbeit von Andreas Fröhlich) (2022): Förderdiagnostik mit Kindern und Jugendlichen mit schwerster Beeinträchtigung. Dortmund: verlag modernes lernen. 

Schäfer, H.; Zentel, P. & Manser, R. (2023a): Förderdiagnostik mit Kindern und Jugendlichen mit schwerster Beeinträchtigung – Teil I. Zur Neuauflage des Beobachtungsbogens von Andreas Fröhlich und Ursula Haupt. In: Lernen konkret 1 (42), S. 38-41.

Schäfer, H.; Zentel, P. & Manser, R. (2023b): Förderdiagnostik mit Kindern und Jugendlichen mit schwerster Beeinträchtigung – Teil II. Zur Neuauflage des Beobachtungsbogens von Andreas Fröhlich und Ursula Haupt. In: Lernen konkret 2 (42), S. 38-43.

Schindler, A. (2021): Bildung von Kindern und Jugendlichen mit schwerer und mehrfacher Behinderung gestalten. Bielefeld: WBV.

Schlichting, H. (2013): Pflege bei Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen. Düsseldorf: Verlag selbstbestimmtes Leben. 

Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung ISB (Hrsg.) (2010): Unterricht und Förderung von Schülern mit schwerer und mehrfacher Behinderung. München: Reinhardt.

Wolf, S. M. & Bienstein, P. (2019): Schwerste Behinderung II: Grundlagen Förderdiagnostik. In: Schäfer, H. (Hrsg.): Handbuch Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Grundlagen – Spezifika – Fachorientierung – Lernfelder. Weinheim: Beltz, S. 321-334.

Weiterführende Literatur

Belot, M. (2018): Projekt: Mein Leben – Individuelle Planung der Begleitung für Personen mit schwerer Behinderung. Düsseldorf: Verlag selbstbestimmtes Leben.

Bernasconi, T. (2023): Diagnostik und Interventionsplanung in der Unterstützten Kommunikation. München: Reinhardt.

Bernasconi, T.; Garbe, C. & Schellen, J. (2022): Diagnostik bei komplexen Kommunikationsstörungen. In: Gebhardt, M.; Scheer, D. & Schurig, M. (Hrsg.), Handbuch der sonderpädagogischen Diagnostik. Grundlagen und Konzepte der Statusdiagnostik, Prozessdiagnostik und Förderplanung. Regensburg: Universitätsbibliothek, S. 595‐618, online verfügbar unter https://doi.org/10.5283/epub.53149 [Stand: 15.07.2024]

Bienstein, P. & Sarimski, K. (2011): Unterstützung von psychischer Gesundheit als psychologischer Beitrag zur Förderung von Lebensqualität. In: Fröhlich, A.; Heinen, N.; Klaus, Th. & Lamers, W.  (Hrsg.): Schwere und mehrfache Behinderung. Oberhausen: Athena. S. 109-128.

Boenisch, J. & Sachse, St. (2018): Diagnostik und Beratung in der Unterstützten Kommunikation. Theorie, Forschung und Praxis. Karlsruhe: von Loeper Literaturverlag.

Bundschuh, K. (2019): Förderdiagnostik konkret. Theorie und Praxis für die Förderschwerpunkte Lernen, geistige, soziale und emotionale Entwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Engelhardt, M.; Sarimski, R. & Zentel, P. (2022): Diagnostik bei schwerer und mehrfacher Behinderung. In: Gebhardt, M.; Scheer, D. & Schurig, M. (Hrsg.): Handbuch der sonderpädagogischen Diagnostik. Grundlagen und Konzepte der Statusdiagnostik, Prozessdiagnostik und Förderplanung: Regensburg: Universitätsbibliothek, S. 435‐450, online verfügbar unter https://doi.org/10.5283/epub.53149  [Stand: 15.07.2024].

Erdélyi, A. & Mischo, S. (2021): Förderdiagnostik in der Unterstützten Kommunikation. In: Schäfer, H. & Rittmeyer, Ch. (Hrsg.): Handbuch Inklusive Diagnostik. Weinheim: Beltz, S. 451-474.

Garbe, C. & Herrmann, T. (2020): UK-Diagnostik. Eine Einführung. In: Boenisch, J. & Sachse, St. K. (Hrsg.): Kompendium Unterstützte Kommunikation. Stuttgart: Kohlhammer, S. 157-169.

Grans, A. & Leisner, S. (2019): Schau hin! Ich zeige Dir, was ich kann. Vorsymbolische Kommunikationssignale erkennen und motivierende Elemente finden. In: Unterstützte Kommunikation 2 (24), S. 21-28.

Janz, F. & Klaus, Th. (2016): Verhaltensstörungen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Möglichkeiten der Diagnostik. In: Lernen konkret 1 (35), S. 24-27.

Jerosenko, A. & Maier-Michalitsch, N. (2021): Schmerzen bei Menschen mit komplexer Behinderung. Düsseldorf: Verlag selbstbestimmtes Leben.

Kiphard, E. J. (2021): Wie weit ist ein Kind entwickelt? Eine Anleitung zur Entwicklungsprüfung. Dortmund: verlag modernes lernen. 

Kuhl, J. & Euker, N. (Hrsg.) (2016): Evidenzbasierte Diagnostik und Förderung von Kindern und Jugendlichen mit intellektueller Beeinträchtigung. Bern: Hogrefe. 

Leber, I. (2024): Kommunikation einschätzen und unterstützen. In: Lernen konkret 1 (43), S. 12-15.

Mischo, S. & Thümmel, I. (Hrsg.) (2024): Unterstützte Kommunikation. Diagnostik und Interventionsplanung. Lernen Konkret Heft 1 (43). Braunschweig: Westermann.

Schreiber, V. (2019): Diagnostik und Kommunikationsförderung – ein Fallbeispiel. In: Unterstützte Kommunikation 2 (24), S. 6-13.

Schreiber, V. & Sevenig, H. (2020): DiaKomm – Diagnostik und Kommunikationsförderung. Unterstützte Kommunikation mit Menschen auf frühen Entwicklungsniveaus. Karlsruhe: von Loeper Literaturverlag. 

Sinnhuber, H. (2021): Sensomotorische Förderdiagnostik. Ein Praxishandbuch zur Entwicklungsüberprüfung und Entwicklungsförderung für Kinder von 4 bis 7 ½ Jahren. Dortmund: verlag modernes lernen.

Stockmann, J. (2021): Ärztliche Diagnostik. Oder besser: Gemeinsame Diagnostik. In: Das Band 2 (51), S. 18-23.

Weid-Goldschmidt, B. (2021): Zielgruppen Unterstützter Kommunikation. Fähigkeiten einschätzen – Unterstützung gestalten. Karlsruhe: von Loeper Literaturverlag.

zurück zum Seitenanfang